Nachrichten
int. Conference 2011
DFG Schwerpunktprogramm 1276
Ziel des Schwerpunktprogramms ist es, innovative und in den drei beteiligten Disziplinen gleichermaßen verankerte Konzepte zur Lösung der folgenden Forschungsaufgaben zu entwickeln:
Entwicklung von Schließungsmodellen für die Effekte nicht aufgelöster Skalen, die
Entwicklung adaptiver numerischer Methoden, die die Struktur der strömungsmechanischen Gleichungen inklusive Schließungsmodellen berücksichtigen. Hierzu gehören
Durchführung von Referenzexperimenten, die zum angegebenen Anwendungsspektrum passen und eine Erfolgskontrolle für die o.g. Entwicklungen erlauben. Um eine begrenzte Zahl von Referenzexperimenten gruppieren sich mehrere theoretisch-numerisch orientierte Projekte. Dabei ist neben Labor- auch an numerische Experimente im Sinne direkter numerischer Simulationen gedacht.
Insofern im Schwerpunkt auch größerskalige meteorologische Phänomene vom theoretisch-numerischen Standpunkt aus betrachtet werden, sind Beobachtungsdaten heranzuziehen. Mit DWD, PIK und SPP 1167 wurde bereits eine entsprechende Kooperation vereinbart.
Diese Forschungsaufgaben stellen sich in einem sehr breiten Spektrum von Anwendungen in gleicher Weise. Um die für eine effiziente Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Einzelprojekten im Schwerpunkt notwendige Fokussierung zu erreichen, soll im konkreten Arbeitsprogramm des Schwerpunkts nur eine begrenzte Zahl von Anwendungszusammenhängen untersucht werden.