Fördermöglichkeiten

Allgemeines:

Auf Antrag an den Koordinator bestehen für in MetStröm genehmigte Projekte Möglichkeiten der Förderung

  • von Gastaufenthalten internationaler Kooperationspartner sowie umgekehrt der Förderung von Reisen zu internationalen Kooperationspartnern,
  • von Workshops und Schulungen,
  • von Nachwuchswissenschaftler-Programmen (für Doktorandinnen und Doktoranden, PostDocs, Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren).

Nachwuchs fördert Nachwuchs

In zwei- bis dreitägigen Seminaren bieten Post-Docs und Junior-ProfessorInnen ein bis zweimal pro Jahr Einführungen in Grundlagen und Spezialwissen der beteiligten Disziplinen für DoktorandInnen an. Dies gibt ersteren die Möglichkeit Lehrerfahrung vor einer interdisziplinär besetzten Zuhörerschaft zu sammeln, es gibt den DoktorandInnen einen spezifischen Wissensschub im Sinne der Inhalte des Schwerpunktes, und es erlaubt den jungen WissenschaftlerInnen, sich frühzeitig mit ihren KollegInnen über die Disziplinsgrenzen hinweg zu vernetzen. Mögliche Themen solcher Blockseminare wären:

  • Parametrisierungen und Schließungsmodelle in Meteorologie und Strömungsmechanik,
  • Umgang mit multiplen Skalen: Skalenanalyse, Asymptotik und stochastische Modellierung,
  • Parallele adaptive Algorithmen.

(Natürlich ist es auch erlaubt, aber nicht notwendig, die ältere Wissenschaftlergeneration zum Vortrag einzuladen.)

Austauschprogramm auf Projekt und SPP-Niveau

Die Projekte dieses Schwerpunkts werden in aller Regel Gemeinschaftsprojekte von Arbeitsgruppen sein, die sich aus mindestens zwei der drei beteiligten Disziplinen rekrutieren. Mehrwöchige Aufenthalte der wissenschaftlichen MitarbeiterInnen bei den jeweiligen Partner-Arbeitsgruppen sollen einer engen Zusammenarbeit auf Mitarbeiterniveau Vorschub leisten. Gemeinsam mit den ProjektleiterInnen werden für solche Aufenthalte gemeinsame, konkrete Ziele abgesteckt, deren Bearbeitung im Rahmen des Austauschaufenthaltes angegangen wird. Auch zwischen verwandten Projekten kann ein solcher Austausch vereinbart werden, z.B., zum Zwecke des Wissens- oder Technologietransfers innerhalb des Schwerpunkts.

Sommerschulen

Ein- oder zweimalig pro Antragsperiode (zwei Jahre) werden Sommerschulen zu Themen organisiert, die von allgemeinem Interesse für den Schwerpunkt sind.